Drei ostdeutsche Frauen betrinken sich und gründen den idealen Staat

Drei ostdeutsche Frauen betrinken sich und gründen den idealen Staat

Performative Lesung & Gespräch mit Annett Gröschner, Peggy Mädler und Wenke Seemann

By Goethe-Institut Niederlande

Date and time

Thursday, June 19 · 7:30 - 9pm CEST

Location

Goethe-Institut Amsterdam

470 Herengracht 1017 CA Amsterdam Netherlands

Refund Policy

Refunds up to 7 days before event

About this event

  • Event lasts 1 hour 30 minutes

Drei Frauen, ein Küchentisch, ein Abend voller Erinnerungen, Widersprüche und Fragen: Was heißt es, eine „Ostfrau“ zu sein? Wie haben sich Ideale verändert und was bleibt? In ihrem gemeinsamen Buch erzählen Annett Gröschner, Peggy Mädler und Wenke Seemann vom Leben in und nach der DDR, vom Glück krummer Lebensläufe und der Kunst, sich immer wieder neu zu erfinden. Mit Witz und Tiefgang sprechen sie über Vergangenheit, Gegenwart – und einen idealen Staat, der am Küchentisch entsteht.

Über die Autorinnen:

Annett Gröschner, geboren 1964 in Magdeburg, lebt als Schriftstellerin und Journalistin in Berlin. Sie wurde u. a. mit dem Großen Kunstpreis Berlin – Fontanepreis und dem Klopstock-Preis des Landes Sachsen-Anhalt ausgezeichnet.

Peggy Mädler, geboren 1976 in Dresden, lebt als Autorin und Dramaturgin ebenfalls in Berlin. Für ihren Roman „Wohin wir gehen“ erhielt sie 2019 den Fontane-Literaturpreis.

Wenke Seemann, geboren 1978 in Rostock, ist freie Künstlerin und Sozialwissenschaftlerin. Ihre Werke waren u. a. in der Kunsthalle Rostock, dem Albertinum Dresden und dem Sprengel Museum Hannover zu sehen.

Die Veranstaltung ist eine Zusammenarbeit zwischen dem Duitsland Insituut Amsterdam und dem Goethe-Institut Niederlande


Organized by

Het Goethe-Institut is de wereldwijd actieve culturele instelling van de Duitse Bondsrepubliek. Wij bevorderen de kennis van de Duitse taal in het buitenland en de internationale culturele samenwerking.

€5 – €7.50